Zahnarzt Koblenz,  Zahnarztpraxis Ausstattung, Zahnfleischentzündung
Zahnarzt Koblenz,  Zahnarztpraxis Ausstattung, Zahnfleischentzündung
Dr. Andreas Schmidt & Dr. Simone Stopperich Telefon 0261/32634
Dr. Andreas Schmidt & Dr. Simone Stopperich    Telefon 0261/32634

CMD und Schmerzen im Kiefergelenk

Wußten Sie, dass dauerhaftes nächtliches Zähne pressen und knirschen den Zähnen und den Kiefergelenken ernsthaft schaden kann?

 

Die Folgen des Bruxismus können die ganze Körperstatik negativ beeinträchtigen und sich somit direkt auf die Hals- und Schultermuskulatur, die Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, sowie auf Becken und Hüften auswirken.

 

CMD ist ein Symptomenkomplex aus Beschwerden im Kopf- und Kieferbereich

 

Die Symptome der cranio mandibulären Dysfunktion (CMD) sind vielfältig und reichen von Verspannungen und Verhärtungen der Muskulatur, Kopfschmerzen, Gelenkgeräuschen bis zu Schwindel und Taubheitsgefühlen. Schluckbeschwerden und Sehbeschwerden sind weitere, mögliche Symptome. Zahnschmerzen ohne Vorliegen von Parodontose oder Karies, gehören ebenfalls zu häufig beschriebenen Symptomen.

 

Nervale Strukturen in und um die Kiefergelenkgrube als Ursache multipler Symptome

 

Anatomisch ist die Kiefergelenkregion sehr dicht mit Nerven und Blutgefäßen versorgt. In diesem Bereich sind Nervenäste des N. Trigeminus und des N. Fazialis vorhanden. Damit können viele der möglichen Symptome anatomisch erklärt werden.

 

Knacken im Kiefergelenk als frühes Symptom der CMD

 

Kiefergelenke können unterschiedliche Geräusche "produzieren". Diese reichen von Knacken, Krachen bis zum Reiben. Das Knacken tritt am häufigsten auf und entsteht durch das unkoordinierte Vor- und Zurückgleiten der Gelenkscheibe bei der Öffnungs- und Schließbewegung des Unterkiefers. Ein Reiben im Kiefergelenks deutet auf fortgeschrittene degenerative Veränderungen im Kiefergelenk hin. Kommen Schmerzen im Gelenk hinzu, besteht akuter Handlungsbedarf.

CMD und Tinnitus - Ein Fall für den Zahnarzt?

Wechselwirkung zwischen CMD und Tinnitus vermutet

 

Der Zusammenhang zwischen Tinnitus und CMD wird zur Zeit wissenschaftlich kontrovers diskutiert. Dennoch zeigt sich bei vielen CMD Patienten mit Tinnitus zumindest eine leichte Abnahme der Ohrgeräusche nach Eingliederung einer Schiene. Dies scheint die Theorie des neuronalen Einflusses von CMD- und HWS-Problemen auf die Hörbahn im Gehirn zu bestätigen.

 

Tinnitus-Patienten sind stärker verspannt und knirschen mehr mit den Zähnen

 

Unstrittig ist jedoch, dass Patienten mit Tinnitus zusätzlich signifikant häufiger unter Muskelverspannungen und Parafunktionen des Kausystems leiden als Menschen ohne Tinnitus. Eine Therapie mit Schiene und begleitender Physiotherapie sollte unbedingt versucht werden.

CMD und Kopfschmerz - Wenn der Kopf dröhnt

Muskelverspannungen als Ursache von Kopfschmerz

 

Die bei der CMD auftretenden Muskelverspannungen und Fehlhaltungen von Unterkiefer und Halswirbelsäule können zu unterschiedlichen Arten von Kopfschmerzen führen. Typischerweise haben die betroffenen Patienten dumpfe Schmerzen im Bereich der Schläfen, Schmerzen hinter der Stirn oder vom Nacken nach vorne ziehende Schmerzen ("Kapuzenkopfschmerz"). Gelegentlich berichten die Patienten auch über Druckschmerzen hinter dem Auge.

CMD  = ganzheitliche Zahnheilkunde

Faszination CMD: Den Menschen als ganzes betrachtet

 

Seit ich als Zahnarzt in Koblenz vor 17 Jahren begonnen habe, Patienten mit CMD zu behandeln, haben mich schon frühzeitig die Zusammenhänge zwischen möglichen Fern-wirkungen der craniomandibulären Dysfunktion und Körperstatik fasziniert.

 

Selbstgemachte Erfahrung: Besserung durch Schienentherapie

 

Den negativen Einfluss einer Fehlstellung des Kiefergelenks habe ich am eigenen Leib erfahren. Durch regelmäßiges Tragen meiner Aufbissschiene, haben sich meine Beschwerden im Bereich der Lendenwirbelsäule und der Halswirbelsäule deutlich gebessert. Ein gutes Beispiel dafür, dass Symptom und Ursache nicht immer am gleichen Ort lokalisiert sind.

 

Vorlaufphänomen: Test nach Derbolowski

 

Durch bestimmte Tests können Zahnarzt oder besser noch der Physiotherapeut feststellen,

ob die Schiene einen Einfluss auf das Becken und die Kreuzbeingelenke (ISG) hat. Hierbei werden der sogenannte Vorlauf und die eventuell resultierende Beinlängendifferenz beurteilt. Doch Vorsicht, eine Skoliose kann das Ergebnis verfälschen. Darum sollte nur der Erfahrene solche Tests ausführen und bewerten.

 

Aufsteigende oder Absteigende Kette: Für die Therapie massgeblich entscheidend

 

Verschwindet eine vorhandene Beinlängendifferenz mit eingegliedertem Aufbissbehelf, wird sich das Tragen der Knirscherschiene sicherlich auch positiv auf die Gesamtkörperhaltung auswirken. Auch im Halswirbelsäulenbereich und dem Bereich der Nackenmuskulatur sind vor allem morgens deutlich weniger Verspannungen zu erwarten. Man spricht in diesem Zusammenhang von einer absteigenden Kette.

 

Aufsteigende Ketten durch Blockaden im Bereich ISG, LWS, Hüften und Füßen

 

Beschwerden in diesen Bereichen können eine Fernwirkung auf oberhalb gelegene Strukturen wie HWS und Kiefergelenk haben. Die Therapie sieht in solchen Fällen die Lösung der Blockaden, sowie ggf. Schuheinlagen vor. Es treten aber auch Kombination zwischen auf- und absteigender Ketten auf.

 

Häufigste aufsteigende Kette ist durch das Umknicken des Fusses verursacht

 

Das sogenannte Suspinationstrauma des Sprunggelenkes, welches durch ein Einknicken des Fusses verursacht wird, hat starken Einfluss auf Position der HWS und des Kiefer-gelenkes. Ein guter Physiotherapeut oder Osteopath kann hier Abhilfe schaffen. Oft fühlt der Patient bereits nach wenigen Behandlungen eine deutliche Besserung.

 

Schienen mindern die Beschwerden durch Entlastung der Gewebe

 

Linderung wird meist durch sogenannte Aufbissschienen erreicht. Diese Schienen werden

nachts getragen und führen zu einer Entspannung und Entlastung der beteiligten Strukturen.

 

Mit einer eingesetzten Schiene kann die Kaumuskulatur nachts nicht mehr so viel Kraft aufbringen.

 

Ferner vermindert das nächtliche Tragen einer Aufbissschiene die Abnutzung der Zähne.

 

Ideale Dicke der Schiene muss indiviuell bestimmt werden

 

Durch eine Absenkung des Bisses durch Zahnverlust oder unnatürliche Abnutzung der Zähne ändert sich die Haltung des Kopfes. Der Kopf steht vor der Mittellinie des Körpers und die Halswirbelsäule ist gekrümmt. Mit der richtigen Dicke der Schiene kann der Kopf wieder leichter seine normale Position einnehmen. Die Halswirbelsäule wird entlastet.

CMD und Psyche

Psyche hat starken Einfluss auf die nächtliche "Knirschaktivität"

 

Da man mit den Zähnen "an seinen Problemen kaut", sorgt man mit der Schiene auch für einen besseren nächtlichen Schlaf und schont die "Seele"...

 

Muskelentspannungstechniken (z.B. autogenes Training oder progressive Muskelent-spannung nach Jacobsen), Akupunktur sowie eine begleitende Physiotherapie tragen 

ebenfalls maßgeblich zu einer Reduzierung der Beschwerden bei.

 

Moderater Ausdauersport schafft Ausgleich für die Psyche

 

Das regelmäßiger Ausdauersport das Immunsystem, sowie das Herz-Kreislaufsystem positiv beeinflußt ist hinreichend bekannt. Doch der Sport wirkt sich auf günstig auf den Gemütszustand und den Nachtschlaf aus und wirkt so dem nächtlichen Zähneknirschen entgegen.

 

Klinische Funktionsanalyse wichtiger als instrumentelle Funktionsanalyse

 

Inwieweit vor Anfertigung einer Aufbissschiene oder Knirscherschiene eine aufwendige

instrumentelle Funktionsanalyse durchgeführt werden muss bleibt Ihrem Zahnarzt überlassen. Durch manuelle Untersuchungstechniken lassen sich viele Krankheitsbilder der Kiefergelenke und der Halswirbelsäule gut diagnostizieren. Meines Erachtens ist die Funktionsanalyse vor Anfertigung eines definitiven Zahnersatzes mit Bisshebung zur Überführung der mit der Schiene ermittelten optimalen Position der Kiefer zueinander wesentlich wichtiger. Eine einfache Gesichtsbogenübertragung im Rahmen der Schienenherstellung ist dagegen sinnvoll und für den Zahntechniker sehr hilfreich.

 

Schiene gebrochen was nun? Kaputte Schiene unbedingt aufheben

 

Sollte eine Schiene mit der Sie gut zurechtkommen einmal zerbrechen, dann werfen Sie die kaputte Knirscherschien bitte nicht weg, sondern bringen Sie die vorhandenen Teile

zu Ihrem nächsten Zahnarzttermin mit. Die alte Schiene bietet Ihrem Zahnarzt und dem Zahntechniker wertvolle Informationen über Form und Gestaltung einer neuen Schiene.

So geht die gefundene Kieferposition mit der Sie sich bisher wohlgefühlt haben nicht verloren und man muss nicht wieder bei Null beginnen.

 

Vorsicht bei Schienen die sich nur auf den Schneidezähnen abstützen

 

Von sogenannten Jig-Schienen als Dauertherapie rate ich persönlich dringend ab. Diese

Schienen, bei dem sich nach Mundschluss nur noch die Schneidezähne berühren bewirken

zwar kurzfristig schnell eine Linderung der Beschwerden, führen dann aber in Folge zu einer starken Überlastung der Schneidezähne. Ferner kommt es oft zu unerwünschten Zahnverschiebungen im Backenzahnbereich.

 

Aqualizer, Stress guard & Co. : Nicht als Dauertherapie geeignet

 

Im Handel frei erhältliche, konfektionierte Aufbissbehelfe sind nur zur kurzfristigen Therapie geeignet. Gegen die Anwedung für ein paar Tage ist dagegen nichts einzuwenden. Danach sollte aber ein vom Zahnarzt individuell angepasster Auffbissbehelf eingegliedert werden. Nur so lassen sich unerwünschte Zahnbewegungen und eine Fehlpositionierung der Kiefergelenke sicher verhindern.

 

Was ist besser? Eine harte Schiene oder eine weiche Schiene?

 

Weiche Schiene mögen anfänglich vielleicht etwas angenehmer im Tragekomfort zu sein, erhöhen aber langfristig die unerwünschte nächtliche Kauaktivität. Dies ist bei einer CMD absolut kontraproduktiv. Ferner kann eine weiche Schiene nicht "programmiert" werden, d.h., das für die Kiefergelenke schonende Bewegungsmuster, die sogenannte Front-Eck-zahnführung, kann nicht umgesetzt werden.

 

Harte Schienen verschleissen weniger und sind hygienischer als weiche Schienen

 

Eine harte Knirscherschiene ist wesentlich robuster als eine weiche Schiene. Durch das härtere Material ohne Weichmacher, sind sie auch deutlich hygienischer. Harte Schienen haben somit eine sehr viel höhere Lebensdauer.

 

Weiche Schienen in vielen Fällen schon nach kurzer Zeit nícht mehr zu gebrauchen

 

Die weichen Schienen vergilben und verfärben sich schneller und sehen bereits nach kurzer Zeit "unappetitlich" aus. Außerdem "schmecken" sie mit der Zeit etwas komisch, was an der bakteriellen Besiedlung des weichen Kunststoffes liegt.

 

Fazit für mehr Lebensqualität:

Erfolgreiche CMD Therapie nur im Team möglich

Die erfolgreiche Therapie der craniomandibulären Dysfunktion gelingt nur in enger Zusammenarbeit mit Zahnarzt, Physiotherapeut, Osteopath, Orthopäden, Augenarzt und Hals-, Nasen-, und Ohrenärzten.  Bisweilen muss sogar ein Psychotherapeut oder Psychologe hinzugezogen werden. Im Laufe der Jahre habe ich mir ein Netzwerk mit den unterschiedlichen Fachdiziplinen aufgebaut, um meine an CMD erkrankten Patienten optimal betreuen zu können.

CMD und Augen

Überlastete Augen bei Bildschirmarbeit können CMD auslösen

 

Sind die Augen überlastet oder man sieht nicht mehr so scharf, führt das in der Regel dazu, dass man mit den Kopf näher an den Bildschirm, das Buch o.Ä. herangeht. Dadurch kommt es zum "Einknicken" der Halswirbelsäule und zu einer Verlagerung des Kopfes vor die Körperlängsachse. Diese Haltungsänderungen führen wiederum zu einer Änderung der Unterkieferposition und letztlich zu einer verstärkten Muskelanspannung. Die Muskel-anspannung wirkt sich wiederum entlang der ganzen Wirbelsäule aus. Und so weiter und so fort...

 

Regelmäßige Untersuchung der Augen bei Bildschirmarbeit

 

Wer unter Verspannungen im Bereich der Kiefergelenke, Kaumuskulatur und Halswirbelsäule leidet, sollte auch unbedingt mal zum Augenarzt oder bei einem Optiker die Sehschärfe bestimmen lassen. Überhaupt sollte sich jeder, der viel am Bildschirm arbeitet oder dessen Augen beruflich stark beansprucht werden, in regelmäßigen Abständen die Augen untersuchen lassen.

 

Brille oder Aufbissschiene ?

 

Oft ist beides erforderlich! Sowohl Brille als auch Okklusionsschiene beeinflussen die Haltung und wirken sich somit Harmonisierend auf das Körpergleichgewicht und Muskeltonus aus. Nur eine Schiene, ohne gleichzeitige Korrektur der Augen, wird langfristig nicht den ge-wünschten Behandlungserfolg bringen, da die Schiene zwar die Kaumuskulatur entspannt, aber die durch die Sehschwäche verursachte, ungünstige Kopffehlhaltung, beim Arbeiten am Bilsschirm bleibt.

 

 

Telefon            0261/ 32634

Zahnarztpraxis

Dr.Schmidt / Dr.Stopperich

Roonstraße 1

56068 Koblenz 

Öffnungszeiten
Montag 8:00-17:30
Dienstag 8:00-17:00
Mittwoch 8:00-13:00
Donnerstag 8:00-17:30
Freitag 7:45-15:00
Druckversion | Sitemap
© Zahnarztpraxis Dr. Andreas Schmidt und Dr. Simone Stopperich - Ihr Zahnarzt Koblenz Team in der südlichen Vorstadt.

Anrufen